
Feierabendschluck
Immer wieder freitags in den Sommermonaten
Weil der Hof gerade so schön hergerichtet ist möchte ich euch zum lockeren Feierabendschluck zu uns in die Urachstrasse einladen.
Erstmalig am Freitag, 26. Mai zu den Hofverkaufs-Öffnungszeiten von 14 – 19 Uhr
Und wenn es regnet finden wir drinnen ein Plätzchen. Bei uns im Weingut in der Urachstrasse im Hof. Hier könnt ihr in gemütlicher Runde meine Weine genießen. Wer mag, darf eigenes Vesper und gerne auch Freunde mitbringen. Für diejenigen, die nachmittags erstmal einen Espresso brauchen, gibt es auch das.

hoffest.23
sa 10. 6. 23 ab 17 uhr
Jammen live mit dem Rammersweier All Star Collective
Musik zum Fummeln, Knutschen und Abrocken mit DJ Torpedo Tom
Flammkuchen vom Holzofen
Antipastiteller mit Gefüllten Weinblättern
Dazu die neuen Weine 2021.

Zugeneigt
Malerei und Zeichnungen von Petra Huber und Evelyn Wasmer
Vernissage: Samstag, 6. Mai 2023, 18 Uhr
Ausstellung: 6. Mai 2023 – 10. Juni 2023
Öffnungszeiten
donnerstags, 14 – 19 Uhr
freitags, 14 – 19 Uhr
samstags 11 – 14 Uhr
oder nach Absprache

Schwarzer Humor
Druckgrafik & Bilder von Ulrich Birtel
Es hat mit Druck zu tun. Es beginnt mit dem Bedürfnis sich auszudrücken, Es folgt die Skizze mit dem Druckbleistift, das Durchdrücken der Vorlage auf den Druckstock und dem kontrollierten Druck auf das Messer beim Schneiden der Druckform.
Das Ausdrücken der Farbtuben, das Zerdrücken der Farbpigmente und endlich das Abdrucken auf Papier. Alles begleitet vom Erwartungsdruck auf ein gelungenes Druckbild.
Vernissage: Samstag, 17. Juni 2023, 18 Uhr
Ausstellung: 17. Juni – 21. Juli 2023
Öffnungszeiten
donnerstags + freitags, 14 – 19 Uhr, samstags 11 – 14 Uhr

Erlebe Naturseife – Werde plastikfrei!
Seifensiederin Melanie Göppert vom Fixenaturhof – Erlebe Naturseife, weiht in die Produktion von gesunden Pflege- und Haushaltsprodukte ein. Sie erhalten in diesen drei Stunden ihren Körperpflegevorrat für die nächsten 6 Wochen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Körperpflegeprodukte reduzieren und dabei Haushaltsgeld sparen können. Erleben Sie wie einfach Kräuter-, Haar-, Körper- und Küchenseife gestaltet werden können. Im Preis enthalten sind Kosten für Material, Dozentin, Räumlichkeit und Getränke. Weiche Hände sind nach diesen drei Stunden garantiert!
Montag, 12. Juni, 18:30

A Slave Rebellion Up Close: Dutch Guyana, 1763-1764
Talk mit Prof. Marjoleine Kars, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston
In February 1763, thousands of slaves in the Dutch colony of Berbice, present-day Guyana, launched a massive rebellion -- and very nearly succeeded. For an entire year, they fought their enslavers, dreaming of establishing a free state that would have been the first Black Republic. Instead, they vanished from history. Marjoleine Kars tells the explosive story of a nearly forgotten revolution, an event that almost changed the face of the Americas. Drawing on long-buried Dutch interrogation transcripts and letters from the self-emancipated rebels to their Dutch enemies, this talk provides a rare look at the political vision of enslaved people at the dawn of the Age of Revolution. Marjoleine Kars is a professor of history at MIT in Boston. A native of the Netherlands, she works in the field of early modern Atlantic history, specifically resistance and revolution, slavery, and Dutch colonialism. Professor Kars is Professor Emerita at UMBC, where she taught for 28 years before coming to MIT. From 2011-2018 she was Chair of the History Department at UMBC. In 2022, she received a University of Maryland Regents’ Award for Excellence in Research. Moderation: Prof. Dr. André Krischer, Universität Freiburg
Dienstag 13. Juni, 19:00
Veranstalter: Carl-Schurz-Haus / Deutsch-Amerikanisches Institut e.V. In Kooperation mit der Professur für Wirtschaft-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Freiburg
Eintritt 5 €

Tiny Gardens Everywhere: How Rights to Sustenance Disintegrated into the Rights of Man
Talk mit Prof. Kate Brown, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston
Five-thousand Parisian farmers grew vegetables for two million Parisians at the turn of the 19th century. Black residents of Washington, DC paid down on their homes during the Great Depression by maintaining vegetable gardens on their urban lots. Soviet citizens won the right to garden in the midst of the great famine of 1933. Soviets farmed urban peripheries to produce most of the food people ate while Soviet collective farms failed. These stories have been missed in plain sight because they do not coincide with ideas of progress or neat categorizations dividing urban from rural. Cities ran and working classes got paid by means of a vegetable-powered wealth. The history of self-provisioning cities points to stories of urban commons and mutual aid societies that undermine narratives of global capitalism and natural rights to highlight mutual aid and common rights. Kate Brown is the Thomas M. Siebel Distinguished Professor in History of Science at MIT in Boston. Her research interests illuminate the point where history, science, technology and bio-politics converge to create large-scale disasters and modernist wastelands. She has written four books about topics ranging from population politics, the production of nuclear weapons and concomitant utopian communities, the health and environmental consequences of nuclear fallout from the Chernobyl disaster to narrative innovations of history writing in the 21st century. Moderation: Prof. Dr. Melanie Arndt, Universität Freiburg
Donnerstag 15. Juni, 19:00
Veranstalter: Carl-Schurz-Haus / Deutsch-Amerikanisches Institut e.V. In Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg
Eintritt 5 €

Stadt-Strauße im Hof unseres Weinguts
Nächster Termin:
Freitag, 30. 6. ab 17 bis 21 Uhr
Wir eröffnen den Stadt-Straußen-Sommer. Diese Idee möchte ich schon lange umsetzen, nun ist es soweit, Jucheee !!! Mit dabei sind Luna von St. Ferment mit frischem Bio-Kombucha, sowie Patrick mit Bio-Flammkuchen, das Ganze untermalt mit leichter Summer-Background-Musik.
Termine immer von 17 bis 21 Uhr
Freitag, 30.06.23
Freitag, 28.07.23

Agrikulturfestival 2023
21. – 23. Juli
Willkommen zum AgriKultur Festival 2023, es findet vom 21-23 Juli im Eschholpark und der angrenzenden Edith Stein Schule statt. Haltet Euch das Wochenende frei und sagt Euren Freunden und Bekannten Bescheid!
Viele Informationen zum diesjährigen Festival und Hintergrundberichte findet ihr im AgrikulturZine

Jobs im Weingut
Freiwillig-Ökologisches-Jahr (FÖJ) Stelle
ab August 2023 in Vollzeit möglich. Mitarbeit und Einblicke in allen Bereichen meines Weingutes.
Freie Ausbildungsstelle ab August
Unser Ausbildungsplatz wird durch den Abschluss unserer Auszubildenden Kathrin wieder frei. Ab August kann der Ausbildungsplatz wieder besetzt werden.

Alle unsere Produkte sind glücklich
und vegan zertifiziert

Tamino-Weine
Wir sind bei dem Piwi-Projekt Tamino-Weine dabei. Winzerinnen und Winzer aus Baden-Württemberg haben sich für eine gemeinsame Vermarktung von Piwi-Rotwein-Cuveés zusammengetan. Weitere Info unter: www.taminoweine.de

Monarch, ein EcoWinner
Bei der Verkostung »EcoWinner 2022« wurde unser Monarch 2020 als einer der besten deutschen Bioweine prämiert.

Solidarität schenken !
Werde Mitglied beim solidarischen Weinberg!
Möchtest Du beim Solidarischen Weinberg Jesuitenschloss dabei sein oder eine Mitgliedschaft verschenken? Dann bitte die Beitrittsvereinbarung ausfüllen.
Infos im Flyer