
„So können wir nachhaltig arbeiten“
Die Badische Zeitung hat in Begleitung zu unseren Veranstaltungen zum Solidarischen Weinberg einen Artikel veröffentlicht. Wer einen digitalen Zugang zur Badischen Zeitung hat kann den
Artikel hier lesen.
Die Badische Zeitung hat in Begleitung zu unseren Veranstaltungen zum Solidarischen Weinberg einen Artikel veröffentlicht. Wer einen digitalen Zugang zur Badischen Zeitung hat kann den
Artikel hier lesen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Ökologie & Landbau will Susanne Salzgeber von Andreas Dilger wissen, wie er zu seiner Piwi-Mission kam, welche Vorteile und Herausforderungen dies mit sich bringt und warum Bio allein nicht mehr ausreicht.
Im aktuellen BioLändle Magazin werden verschiedene Biolandbetriebe in BaWü im Kontext der Biomusterregionen vorgwestellt.
Warum engagieren Sie sich im Ernährungsrat?
Für die Entstehung eines Ernährungsrats habe ich mich aufgrund meiner Begeisterung für Weinbau und Landwirt-schaft eingesetzt. Gemeinsam mit anderen Engagierten möchte ich Strukturen schaffen, damit in Freiburg und der Umgebung mehr Lebensmittel aus regionaler und nach-haltiger Erzeugung zur Verfügung stehen. Denn obwohl die klimatischen Bedingungen hier hervorragend sind, stammen nur rund 20 Prozent unserer Lebensmittel aus der Region.
Das ist Pionierarbeit für die Zukunft des Weinbaus
In der Augsburger Allgemeinen vom 10. Mai 2022 schreibt Christina Görisch über PIWIs: Esskultur Klimawandel und Pilzbefall setzen herkömmlichen Reben zu. Neuzüchtungen könnten eine Lösung sein. Warum sie auch noch besser für die Umwelt sind – und ob der Wein in Zukunft anders schmeckt.
Die Klimaerwärmung beeinflusst auch den Weinbau. Mit neuen Weinsorten und nachhaltigerem Anbau rüsten sich Winzer wie Andreas Dilger für die Zukunft.
Ein Bericht von Petra Völzing
Ökowinzer Andreas Dilger steht in einem seiner Weinberge am Schönberg, Freiburgs südlichem Hausberg, und lässt seinen Blick über die nahe Stadt und den bereits herbstlich gefärbten Schwarzwald schweifen. Es ist September. Zum ersten Mal seit Langem strahlt die Sonne vom Himmel. Frühjahr und Sommer stellten in dieser Saison eine Herausforderung für den Weinbau dar: zu kalt, zu nass, mit viel Starkregen; zudem gab es im April einen späten Frosteinbruch. Dilger prognostiziert, dass die Lese in diesem Jahr dennoch schon Mitte September beginnen könnte. Im Vorjahr seien die Reben sogar bereits Ende August erntereif gewesen – 2020 hatten sie in Südbaden, wie inzwischen fast schon üblich, eine sehr heiße und trockene Saison. Noch vor 20 Jahren war der Oktober der Haupterntemonat. Im Durchschnitt gesehen beginnt die Vegetationsperiode mittlerweile viel früher: Der Klimawandel wird im Weinbau deutlich spürbar ...
Das ist Pionierarbeit für die Zukunft des Weinbaus
In Ausgabe 6.21 des greenpeace magazins schreibt Jannik Jürgens über das ökologisch solidarische Konzept unseres Betriebes.
Badische Zeitung vom 18. Februar 2021
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, so genannte Piwis, gelten für Experten als die Lösung für viele der bestehenden Probleme in der Weinwirtschaft. Um ihre Verbreitung zu fördern und den Weinmachern Hilfestellung zu geben, wurde im Dezember in Freiburg der Verein Piwi Deutschland gegründet. Mario Schöneberg sprach mit dem Gründungsvorsitzenden Andreas Dilger über die Ziele des Vereins und die Idee einer nachhaltigeren Weinwirtschaft.
Wie alle anderen Winzer, nein, das ist Andreas Dilger nicht. Schon sein Weg zum Weinbau war ungewöhnlich. Als studierter Sozialpädagoge kam er als Quereinsteiger dazu. Was Mitte der neunziger Jahre als Hobby begann, ist heute nicht einfach nur ein Beruf. Es wurde viel mehr als das, es wurde zur Passion; eine Passion für ökologischen Weinbau mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs). Diese Leidenschaft prägt sein ganzes Tun.
Von Markus Ohler, erschienen im »Wiehre Journal« vom Januar 2021
Im vergangenen Jahr wurde der erste deutschlandweite, solidarische Weinberg am Predigerplatz auf dem Lorettoberg ins Leben gerufen. Auf einer Fläche von 1,3 ha wachsen seitdem die Jungpflanzen der Rebsorte Sauvignac (Weiß) und Satin Noir (Rot) heran, welche die Grundlage für den zukünftigen Wein bilden.
Von Stella Schewe, erschienen in »Lust auf Regio« vom Dezember 2020
Biowein anbauen und dafür die Kunden mit ins Boot holen – auf dieser Idee basiert das Projekt Solidarischer Weinberg von Andreas Dilger. Gestartet hat es im Juli am Predigerplatz oberhalb von Merzhausen. Wegen der großen Nachfrage will der Freiburger Winzer jetzt am Schönberg, unterhalb des Jesuitenschlosses, eine zweite Rebfläche nach diesem Prinzip bewirtschaften.
Ein Artikel zum »Solidarischen Weinberg« in der Badischen Ziddig vom 08.11.2020 von Jannik Jürgens mit Fotos von Marc Doradzillo
Der Artikel zum Symposiums »Piwi-Rebsorten und Rebklone – wo geht die Reise hin?«, auf dem Andreas Dilger ein Referent war
In dem Artikel wird das Weingut-Andreas-Dilger als beispielhafter Betrieb für den zukunftsfähigen Weinbau mit robusten Rebsorten besprochen.
von Reinhild Dettmer-Finke aus dem Jahre 2014